FRÜHZÜNDER
FRÜHZÜNDER
Workshops und Ausbildungen
Frühzünder goes U3 - Ganzheitliche Lernprozesse bei den U3-Kindern:
Aus- und Weiterbildung für ErzieherInnen und Tagesmütter
auf Basis der Entwicklungspsychologie, Gehirnforschung und des Kindergartens zur Entfaltung der Sinne und des Denkens nach den Ideen von Hugo Kükelhaus.
„80% aller Verständigungsversuche mit dem Kleinkind bestehen aus Missverständnissen und deren Klärung. Das klingt erschreckend, aber es kann bei den Neuankömmlingen, die alles erst herausfinden müssen eigentlich auch gar nicht anders sein und es hängt entscheidend von der Atmosphäre ab, ob Missverständnisse die Lust auf Neues wecken oder ob die Lust auf Neues schon früh in Missverständnissen erstickt wird “ sagt Reinhard Karl, Autor des Films „Kinder“.
Die Anfänger des Lebens lernen rasend schnell und sie tun das durch Versuch und Irrtum, also durch einen experimentellen Ansatz. Daher ist es naheliegend Ihnen auch andere Experimente zuzutrauen und in ihr Blickfeld zu lenken.
Natürlich will das Kind, das seinen Teddy aus dem Wagen schmeißt nicht die Mama ärgern, sondern es experimentiert mit der Schwerkraft. Und wie das dann so ist, muss das ziemlich oft wiederholt werden, bis sich der Eindruck verfestigt, dass der Teddy eben nicht doch irgendwann etwas anderes macht als auf die Erde zu fallen. Zugegeben, diese Beharrlichkeit mag manch einen gestressten Zeitgenossen in den Wahnsinn treiben, aber es handelt sich dabei tatsächlich um experimentelles Lernen.
In dieser dreitägigen Ausbildung arbeiten wir mit ganz einfachen aber verblüffenden Materialien und lassen die Kids ab 1 Jahr durch eigenes Tun Erfahrungen machen und vor allem wiederholen so lange es ihnen nötig erscheint. Dabei sind die Aktivitäten dem ganzheitlichen, entdeckenden ko-konstruktiven Lernen verpflichtet. Entwicklungspsychologische Ergebnisse werden ebenso mit einbezogen, wie das Neueste aus der Gehirnforschung.
Die Ausbildung Frühzünder® goes U3 - Ganzheitliche Lernprozesse bei den U3-Kindern umfasst insgesamt 27 UStd. an 3 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen und in NRW angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden (max. Teilnehmerzahl 12 Personen).
Basic I: Naturwissenschaften und Mathematik erforschen
Der kindliche Forschergeist entzündet sich an den kleinsten Dingen genauso, wie an den größten Fragen. Aus diesen – am Anfang oft kleinen Feuerwerken von Ideen und Hypothesen – können die faszinierendsten Projekte entstehen, wenn die ErzieherIn in der Lage ist diese Ideen aufzunehmen und in die Lernumgebung der Kinder einzufügen. Dazu braucht es nicht nur das Wissen um die entwicklungspsychologischen Details von Kindergartenkindern sondern auch Übung im Umgang mit Lernumgebungen und Lernorten. Der Raum als Dritter Erzieher, die rhythmisierte Zeit und die Rückbindung an konkrete Alltagserfahrungen der Kinder ist dabei ein ebenso wichtiges Handwerkszeug, wie das Wissen um die Bedeutung eines Lernortes und der Aufgaben von Vertiefungsexperimenten. Basic I bietet sowohl ein fundiertes Praxiswissen als auch erprobte und evaluierte Erfahrung mit Lernumgebungen, Lernorten und Materialien. Dabei arbeiten wir ko-konstruktiv und fachübergreifend an Themen der Naturwissenschaften, Musik und Kunst, sowie Bewegung und Konzeption. Durch eigenes Tun, Sinnesarbeit und viele Zutaten aus diversen künstlerisch – pädagogischen Bereichen entsteht eine rasante Mischung, die begeistert.
Dieser Workshop umfasst insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Basic II: Experimentieren, Reflektieren, Dokumentieren
Sie haben bereits Ihren Forscherdrang entdeckt und die ersten Erfahrungen mit den Kindern gemacht? Prima! Jetzt geht es darum die eigene Haltung zu überprüfen, Fallbeispiele zu bearbeiten, um Ihnen mehr Sicherheit und Freude im Forscheralltag zu geben. Ausserdem widmen wir uns dem Thema ,Dokumentation im entdeckenden forschenden Lernen‘. Unterschiedliche Modelle der Dokumentation werden präsentiert und in Gruppen ausgearbeitet, so dass Sie das passende Modell für Ihre Einrichtung auswählen können.
Wir bearbeiten folgende Schwerpunkte:
๏Experimentierwerkstatt und Atelierarbeit
๏Lernumgebung und Lernort
๏Der Raum als Dritter Erzieher
๏Erwachsene sind Möglichmacher (Hugo Kükelhaus)
๏Experimente zu verschiedenen Themen aus NaWi, Kunst und Musik
๏Ko-konstruktive Arbeit und Reflexion der eigenen Erfahrungen
๏Bearbeitung von Praxisbeispielen
๏Auf die Haltung kommt es an – Begeisterung und Neulust
Dieser Workshop umfasst insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Resilienz - (k)ein Thema für Erzieherinnen!
Innere Kräfte aktivieren & Handlungskompetenz nachhaltig erhöhen
Ziele
Sie arbeiten als Erzieher (-in) in einer Kindertagesstätte oder Horteinrichtung, müssen täglich mit den wachsenenden Anforderungen umgehen und möchten ihre eigenen Kräfte regenierieren, Energie und Freude in Ihrem Leben verankern? Sie möchten lernen, wie Sie den Stress abbauen und mit der steigenden Anspannung umgehen? Mit diesem Workshop lernen Sie aktuelle Resillienzmethoden und erweitern ihre Ressourcen, Widerstandskraft und Achtsamkeit. Sie beginnen bewusst zu handeln und können ihre Ziele erreichen.
Ihr Nutzen
Wenn sie es schaffen, mit den unterschiedlichen Ebenen (körperlich, geistig, psychisch) in Kontakt zu kommen, ihre Denkweise und Vorstellungen bewusst zu machen, werden sie ihre Ziele erreichen. Hier reflektieren Sie ihre Weise mit dem Stress umzugehen und ihr persönliches Widerstandspotenzial und erfahren, wie sie es effektvoll einsetzen und nachhaltig erweitern können. Sie üben ihren Körper wahrzunehmen und deren Signale richtig zu deuten und lernen der selbtsbestimmte Gestalter ihres Lebens zu sein - vom Spielball zum Spielmacher.
Inhalte
1. Tag:
Einführung in die allgemeine Resillienzsmethodik
Achtsamkeit und körperorientierte Methoden für den Umgang mit Stresssituationen
Wie erkennen Sie ihre eigenen Grenzen und lernen diese zu setzen
Reflektion eigenen Denkweisen und Erwartungen, Erarbeitung effektiver Methoden für ein selbstbestimmtes Leben
Wo schöpfe ich Kraft? Wie arbeite ich konstruktiv und mit Freude auch unter Stress?
Selbstwirksamkeit üben und verankern
Regeneration auf allen Ebenen (körperlich, psychisch und geistig)
2. Tag:
Erarbeitung individueller Lösungsstrategien für den Alltag
Welche inneren Bedürfnisse wollen gehört werden, um eigene Potenziale zu entfalten?
Widerstandskraft - innere Kräfte nachhaltig aktivieren
Wie gestalten Sie optimal Ihren Arbeitsalltag im Kindergarten?
Steigerung der Umsetzungskompetenz - konkrete Handlungen statt Aufschiebung
Methoden
Praktische Übungen aus dem Thai Chi, Meditation und Achtsamkeitstraining, körperorientierte Psychotherapie, Live-Übungen mit intensivem Einzel-Feedback, Impulse durch Referenten, Erarbeitung im Plenum, Diskussion, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit; Vertrag mit sich selbst: konkrete Umsetzungsschritte.
Dieser Workshop beträgt insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Experimentieren als Grundhaltung - Konzeptionsarbeit
Was ist eine Konzeption und wann ist sie fertig? Dies wird im zweitägigen Seminar untersucht und durch Praxisbeispiele vertieft. Eine durchdachte und überarbeitete Konzeption, in der die Arbeit, die aktuell in der Kindertagesstätte gemacht wird, präsentiert und bildlich erklärt wird ist ein Gewinn für jede Einrichtung, für die Eltern und für die Öffentlichkeit. Jede Konzeption muss alle drei-bis vier Jahre überdacht werden (Herber, 2009; Schäfer, 2011; Bucur, 2009). Neue Kinder, neue Erzieherinnen, neue Sichtweisen auf die Themen oder vielleicht auch ein neuer Ansatz. Manchmal ist es uns gar nicht bewusst, dass wir an den alten Konzepten ,hängen‘, die wenig mit der aktuellen Realität zu tun haben. Ein moderierter Workshop, an dem das Team schnell in das Thema einsteigen kann und durch die inspirierenden Methoden aus der Ideenwerkstatt Grundbausteine der neuen Konzeption legen und sogar einige Teile bereits im Rahmen des Workshops zur Papier bringen kann, ist eine sinnvolle Zeit- und Geldinvestition. Am Ende der zwei Tage gehen Sie mit einem fundierten Verständnis und mehreren Textbausteinen für Ihre Konzeption nach Hause.
Dieser Workshop umfasst insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Von der Forscherkita in die Selbstlernschule
In einem anregenden Mix von eigenem Tun, neurowissenschaftlichen Erkentnissen und pädagogischen Handlungsfeldern werden folgende Themen bearbeitet:
๏Die Choreographie des Lernens und der Raum als 3. Pädagoge
๏Die Lernumgebung oder: Warum Spontanität unbedingt in die Schule gehört?
๏Die Ko-Konstruktion als lernmethodische Kompetenz von Schülern und Lehrern
๏Lernen durch Experimentieren ist kein Privileg von NWT + MNT
๏„Sinn der Schule ist Schulung der Sinne“ Erfahrungsfeld nach H. Kükelhaus
๏Gehirngerechtes Lernen nach Vera F. Birkenbihl
Dieser Workshop beträgt insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Spielen: ErzieherInnen als kompetente Begleitung beim Spiel der Kinder von 0-6 J.
Das Spiel der Kinder ist verzückendste Beschäftigung. Den spielenden Kindern kann man stundenlang zuschauen. Sie sind konzentriert, aufmerksam und voll bei der Sache. In der Wirkung es ist eher das wahre Leben, als das Spiel - so ernsthaft untersuchen die Kleinen die Umgebung oder spielen später die erlebten Familiensituationen nach. So wichtig sind die Fragen, denen die kleine Forscher nachgehen. Stundenlang können bestimmte Handlungen wiederholt werden, um erneut festzustellen, dass die Kugeln rollen oder der Löffel senkrecht nach unten fällt. Oder vielleicht einmal doch nicht? Hm, so wie die Forscher im Labor - probieren sie es noch einmal aus!
Das Spiel fördert Kreativität und Vorstellungskraft. Das bereits Bekannte wird mit etwas Neuem kombiniert - so entstehen kreative Ideen, die in der heutigen Zeit so nötig sind. Deswegen ist es für uns Erwachsene so wichtig Kinder dabei zu unterstützen weiter zu entdecken und in die undenkbaren Welten einzutauchen. Auch wenn wir wissen, dass es zum Beispiel mit der Gabel viel mühsamer ist den Sand in ein Becher zu füllen, sollen Kinder Zeit haben dies und sich selbst immer wieder auszuprobieren.
Die russischen Psychologen Davydov und Elkonin, die ko-konstruktive Arbeit mit Kindern geprägt haben und mittlerweile Kindertagesstätten und Schulen in den ganzen Welt haben benennen Vorstellungskraft als wichtigste Kompetenz für den Schuleintritt und als Erfolgskriterium für das Gymnasium. Viele Schulfächer sind sehr theoretisch und ohne das nötige Abstraktionsvermögen und Vorstellungskraft ist es ziemlich schwierig diese zu verstehen. Kinder, die gut spielen können können besser eigene Handlungen planen, Folgen abschätzen, emphatisch sein und Probleme eigenständig lösen.
Eltern und Erzieherinnen können Kindern beim Spielen unterstützen. Dafür brauchen sie das Wissen darüber, wie das Spiel sich im Verlauf der Kindheit entwickelt und wie ihre Rolle in verschiedenen Spielarten aussehen kann. Wenn Erwachsene ko-konstruktiv mitspielen und eigene Ideen einbringen, dann können Kinder zusätzlich neues soziales Verhalten lernen, neue Sichtweisen kennenlernen, Mitgestalter sein.
In Russland und seit Neuem auch bei uns im Kompetenzzentrum Frühzünder in Bremen können Erzieherinnen in diesem Workshop lernen,
๏wie sie mit Kindern verschiedenen Alters ko-konstruktiov spielen können.
๏wie aus einem ,Gegeneinander-‘ ein ,Miteinanderspiel‘ wird - kann im Workshop durch Erfahrung gelernt werden.
๏Das Spiel kann als Frühförderung für Sprachentwicklung, Mathematik, Forschen, Bewegung, Kreativität und soziales Miteinander etabliert werden, wenn Kinder genügend Zeit und kompetente Begleiter zur Verfügung haben.
Kinder brauchen Zeit zum Spielen, um die Welt, in die sie hineinwachsen in Ruhe und ohne Angst zu erfahren. Im Spiel entwickeln sich die Kinder am intensivsten. Sie können viele mögliche Handlungen ausprobieren und Lösungen finden. Sie haben Zeit, um die Welt auszukosten und zu begreifen. Sie tun so 'als ob‘ - das ist absolut ungefährlich und ist dennoch genauso wirkungsvoll. Viele Unternehmen nutzen in der heutigen Zeit das Psychodrama und das Soziodrama als Lösungstool, in dem bestimmte Arbeitsituationen nachgespielt werden. Oft entstehen Konflikte und Probleme aus einem Missverständnis und Mangel an Zeit - im Spiel können in Ruhe alle Sichtweisen gesehen und reflektiert werden. Diese wertvolle Zeit des Spielens ohne Angst etwas falsch zu machen, ohne Druck etwas schnell machen zu müssen und ohne Anspruch es richtig und perfekt machen zu sollen - ist das schönste Geschenk an die Kinder.
Dieser Workshop beträgt insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Skulptur pur!
„Eine leicht fassliche Methode zum Begreifen der technischen Welt für jedermann!“
Diese, von Hugo Kükelhaus beschriebene Fähigkeit verbindet Kinder, Künstler und Techniker. Kinder sind dreidimensionale Wesen und wollen ihre Welt dreidimensional gestalten und immer wieder neu erfinden. Bedeutungsverwandlung heißt das Zauberwort und meint die Fähigkeit von Kindern immer neue Bedeutungen für bekannte Gegenstände zu finden. Künstler sehen das genauso und schaffen in ihren Werken immer neue Welten. Die Techniker schließlich geben unsere Welt das Gesicht des 21. Jahrhunderts.
Anreiz dazu bietet hier wie dort Ausgedientes, Alltägliches und Weggeworfenes, Kaputtes und Vergessenes, vor allem aber gefundene Schätze, die auf abenteuerliche Weise verbunden, geklebt, genagelt und geschraubt, eingegipst und schließlich übermalt werden. Da entstehen aberwitzige Maschinen wie bei Tinguely, bizarre Monster wie bei Armand und filigrane Traumwelten wie bei Max Ernst oder Hundertwasser, in jedem Fall bezaubernde Konstrukte der reinen Fantasie, die den Kindern vor allem eines bieten: grenzenlosen Spaß am Entdecken der eigenen Fähigkeit und Fantasie, sowie eine unbändige Lust am Ausprobieren und am Lernen.
Wesentliche Ziele:
Wiederentdeckung der kindlichen Bildungskräfte bei den TeilnehmerInnen
Schöpferischer Umgang mit der Dreidimensionalen Welt, den Bedeutungsträgern und deren freien Gestaltungsmöglichkeiten
Fantasieentwicklung als Grundlage für die Teilhabe an der Wissensgesellschaft
Grundkenntnisse dreidimensionalen Gestaltens mit völlig unterschiedlichen Alltagsmaterialien
Entdecken und erlernen von Verbindungstechniken und skulpturalen Verfahren
Ein professionelles Verständnis von Technik im 21. Jahrhundert
Entwicklung und Aufbau eines Kinderateliers als Ort des Tüftelns, Denkens und Experimentierens
Bitte mitbringen: Geeignete Kleidung und soweit vorhanden oder ohne großen Aufwand zu besorgen: dreidimensionale Fundstücke aus Holz, Metall, Plastik, Stoff, kaputtes Spielzeug, alte Radios oder Computerteile, alte Wecker, alte Schuhe, alte Teile aus dem Haushalt (z.B. Besteck, Küchengeräte, Siebe...) und Garten ( altes Werkzeug, auch verrostetes ), Fundstücke aus der Natur, Holzreste, Gipsbinden, Akkuschrauber, Stichsäge, verschiedene Spachtel und Kellen und ................!!!!
Zielgruppe:
LehrerInnen, ErzieherInnen, LeiterInnen, KinderpflegerInnen, Sozialpädagische Mitarbeiter der OGS
Dieser Workshop umfasst insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Co-Konstruktion und experimentelles Lernen - Experimentieren als Grundhaltung
Was ist Co-Konstruktion?
Wie kann ich Co-Konstruktion lernen?
Wo und wann kann ich Co-Konstruktion anwenden?
Ist Ko-Konstruktion nur mit Kindern möglich?
Wie oft hören wir solche Fragen in unseren Seminaren und Coachings und wie oft sind Trainer, Referenten, Pädagogen und Führungskräfte ahnungslos was mit Ko-Konstruktion gemeint ist?
Dieser Workshop zielt auf die Erarbeitung der Vorstellung der Ko-Konstruktion, die erprobt, erforscht und verstanden wird. Eigene Erfahrungen im Rahmen dieser zwei Tage ermöglichen jedem Teilnehmenden die Ko-Konstruktion nicht nur als Methode zu verstehen sondern vielmehr als Haltung, die im Alltag gelebt werden kann.
Übungen, Gruppenarbeit und Methoden aus den Bereichen NLP, Coaching, Psychologie, Teamentwicklung, Erwachsenenbildung, Reflexion aktivieren die eigenen Selbstbildungsprozesse und werden in dem Prozess der Erforschung von Bedeutungen in jeder Interaktion im Seminar repräsentiert.
Als Ergänzung und Vertiefung werden folgende Workshops auf Anfrage angeboten:
Co-Konstruktion in der pädagogischen Praxis mit Kindern im Kindergarten und Schule
Co-Konstruktion in der Arbeit mit Mitarbeitern
Co-Konstruktion im Seminar
Co-Konstruktion als Führungsinstrument
Co-Konstruktion als kreativer Prozess im Unternehmen
Dieser Workshop umfasst insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Choreographie des Lernens und Co-Konstruktion für U3-Kinder
Entwicklungspsycholo-gische Grundlagen: wie eignen sich U3 Kinder Wissen an?
Naturwissenschaften und Mathe im Kita Alltag: worum geht es hier eigentlich?
Einführung in die Erkenntniswelt der Kinder
Ganzheitliche Lernprozesse
Lernumgebungen und Lernorte
Beobachter und Möglichmacher statt Besserwisser
Erweiterung der Handlungs- und Reflektionskompetenzen der ErzieherInnen
Erkennen von Lernabläufen und Lernzusammenhängen bei U3 Kindern
Neulust und Begeisterung
Dieser Workshop beträgt insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Projektplanung und :sinnvolle Dokumentation
Welche Projektplanung ist beim entdeckenden Lernen notwendig und möglich?
- Erarbeitung einer oder mehrerer Dokumentationsarten, die entdeckendes Lernen begleiten und fördern können und nicht blockieren.
- Bestehende Dokumentationen werden in Betracht gezogen. Die Schwachstellen werden kollegial überprüft und die notwendigen Bestandteile verstärkt, so dass die Dokumentation zielgerichteter wird und alle Zielgruppen erreicht.
- Anhand von aktuellen Beispielen, wie zum Beispiel der Ritterthematik, werden mögliche Dokumentationsarten angeschaut und analysiert.
- Langfristig gesehen ist beabsichtigt eine Art der Dokumentation zu entwickeln, die sinnvoll das Entdeckende Lernen unterstützt und konzeptionell niedergeschrieben ist.
Arbeitsweise:
In dem Workshop werden konzeptionelle Grundsätze mit alltäglichen Erfahrungen verknüpft. Auf dem Hintergrund der verschiedenen pädagogischen Konzepte sowie der aktuellen Entwicklungspsychologie, der Arbeit des „Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“ werden diese zu einem neuen Verständnis der Projektplanung in der Kita gebündelt und ko-konstruktiv erarbeitet. Methoden, wie Worldcafe, 3D-Design für Dokumentationen des forschenden Lernens, induktive und spontane Lernumgebung, Ko-Konstruktion, weitere nützliche Formate aus dem NLP, Coaching und der Ideenwerkstatt werden im Workshop eine effiziente und tiefgründige Arbeit am Thema unterstützen. Reflexion, Analyse, Austausch und Arbeit in Kleingruppen bieten Abwechslung und motivieren die Teilnehmenden.
Dieser Workshop umfasst insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Supervision
Langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindertagesstätten und Horteinrichtungen haben gezeigt, dass Qualifizierung nie als isolierte Maßnahme betrachtet werden sollte, sondern dass die Umsetzung viel eher gelingt, wenn die Fachkräfte nach der Fortbildung noch weiter begleitet werden. Nach Teilnahme an den Basismodulen sind viele hochmotiviert, das neu Gelernte gleich umzusetzen. Doch in der Praxis tauchen plötzlich Fragen auf, an die vorher keiner gedacht hat. Oder es gibt Probleme, mit denen keiner gerechnet hat. Vielleicht fehlen Mitstreiter im Team oder die Kinder sind gerade mit ganz anderen Themen beschäftigt.
Unsere Supervision ist prozessorientiert und begleitet die Veränderungen, die durch die Fortbildung in den Fachkräften, Kindern oder der Institution stattfinden. Im Gegensatz zu Seminaren, in denen spezielle Themen behandelt werden, steht bei der Supervision die persönliche Erfahrung bei der Umsetzung von Fortbildungsinhalten im Vordergrund.
Sowohl für den Basic-Block, als auch für die Masterclass bieten wir je 2 Supervisionstermine an, die bei Interesse zusätzlich gebucht werden können.
Ein- bis zweimal pro Jahr werden ,EduCamps Frühzünder‘ für alle Interessierten veranstaltet, um einen übergreifenden Austausch zu aktuellen Themen aus der pädagogischen Praxis zu ermöglichen.
Masterclass I:
Co-Konstruktion und experimentelles Lernen
Das zweitägige Seminar bietet sowohl fundiertes Praxiswissen als auch erprobte und evaluierte Erfahrung mit Lernumgebungen, experimentellem Lernen und Co-Konstruktion. Vernetztes Denken statt Denken in Fächern wird durch die ko-konstruktive Arbeitsweise unterstützt. Im nächsten Schritt besuchen Sie unsere Masterclass II: Naturwissenschaften und Mathematik in der Konzeption verankern.
Dieser Workshop beträgt insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Masterclass II:
Naturwissenschaften, Mathematik und Kreativität in der Konzeption verankern
Das zweitägige Seminar bietet erfahrenen ErzieherInnen, Kita-Leitungen, Tagesmüttern und anderen Interessenten ein Mix aus der Theorie des entdeckenden Lernens mit allen Sinnen nach der Idee vom Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens nach Hugo Kükelhaus und fundiertes Praxiswissen, erprobte und evaluierte Erfahrung mit Lernumgebungen, experimentellen Lernen und Co-Konstruktion. Die Naturwissenschaften und Mathematik bieten viele Impulse und werden in die eigene Haltung übergehen. Wir forschen wie die Profis und entdecken Leichtigkeit bei der Gestaltung der Konzeption der Einrichtung mit den Schwerpunkten Forschen, Mathematik und Kreativität!
Dieser Workshop umfasst insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Mathe macht Musik!
Sie arbeiten schon transdisziplinär und wollen mehr? Sie sind leidenschaftlicher Musiker oder Mathematiker und liebäugeln mit dem jeweils anderen? Sie haben gelungenen Unterricht erlebt, der sich auf solche Verbindungen stützt und haben eine Vision? Sie wollen experimentell arbeiten, sind mehr vom Prozess fasziniert als vom kleinschrittig vermittelten Unterrichtsergebnis?
Dann sind Sie bei uns goldrichtig. Wir wollen gemeinsam mit den TN Ideen und konkrete Utopien entwickeln, Musik und Mathematik austesten und Grenzen überschreiten. Durch das Einbeziehen des Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne und des Denkens, den bisher ungenutzten Wahrnehmungen der Hand, der Bewegung des ganzen Körpers, sowie durch ganzheitlichen Klangerlebnissen können wir wichtige Lernwege der Kinder für den Unterricht erschließen und die Lehrer für unerwartete Denkwege der Schüler sensibilisieren.
Dieser Workshop beträgt umfasst 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Choreographie des Lernens und Co-Konstruktion für Ü3-Kinder
Entwicklungspsycholo-gische Grundlagen: wie eignen sich Ü3 Kinder Wissen an?
Naturwissenschaften und Mathe im Kita Alltag: worum geht es hier eigentlich?
Einführung in die Erkenntniswelt der Kinder Ü3
Ganzheitliche Lernprozesse
Lernumgebungen und Lernorte
Beobachter und Möglichmacher statt Besserwisser
Erweiterung der Handlungs- und Reflektionskompetenzen der ErzieherInnen
Erkennen von Lernabläufen und Lernzusammenhängen bei Ü3 Kindern
Neulust und Begeisterung
Dieser Workshop beträgt insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Forschen, finden, fragen - naturwissenschaftliche und mathematische Projekte
Lehrer, Refrendare und Studenten arbeiten 2 Tage mit unseren Referenten an Themen aus den Bereichen „Von Neulust und Bildungshunger“, „Selbstlernschule“, „Mathe und Musik“ oder „Co-Konstruktion“. Am 3. Tag wird das Erreichte mit Schülern ausprobiert, wobei die Schüler nicht eine neue Methode über sich ergehen lassen müssen, sondern aktiv an der Entwicklung teilnehmen. Am 4. Tag wird die Arbeit reflektiert und die neu gewonnenen Erkenntnisse etabliert. Wir wollen alle, die etwas gut können zusammenbringen und mit den Kindern mischen, damit eine ganzheitliche Lernsituation eine Chance bekommt und Schule allen Spaß und Neulust bereitet – den Schülern genauso wie den Lehrern.
Schule als leidenschaftliches Plädoyer für lebenslanges Lernen, Schule als Vorfreude auf den nächsten Tag, die nächste Idee, die nächste Problemstellung und als Vorfreude auf unsere unrealisierten Möglichkeiten.
Von Neulust und Bildungshunger(Naturwissenschaftliche Projekte: kreativ und innovativ gestalten)
Ausgehend von den wirklich hervorragenden Evaluationsergebnissen der „Offensiven Bildung“ in 43 Ludwigshafener Kitas bietet dieses Seminar LehrerInnen aller Schularten Planungs- und Gestaltungsgrundlagen von Projekten der mathematisch – naturwissenschaftlichen Bildung. Gerade auch für „Nicht-wissenschaftlerInnen“ besonders geeignet, da wir vor allem Wert auf den Zugang über die lebensrelevanten Kenntnisse legen. Die leicht zu explorierenden Inhalte und die Haltung zum Schüler führen zu einer Projektkultur, die nicht nur den Feuereifer der Schüler weckt, sondern auch Ihren Lernwillen anstachelt. Und wenn Sie dann gemeinsam mit den Schülern verblüffende Alltagsphänomene neu entdecken und im Unterricht fächerübergreifend integrieren ( Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften NWT und MNT), werden Sie feststellen, dass diese Art des Lernens Spaß macht und zwar nicht nur den Schülern.
Die Grundlagen aus der Entwicklungspsychologie werden uns dabei genauso interessante Hilfe sein, wie die aktuellen Erkenntnisse der Gehirnforschung. Wie freies Experimentieren das individuelle Lernen beflügelt und die Schüler kreativ mit Wissen umgehen, wird dabei im Mittelpunkt des Interesses stehen, ebenso wie die Frage nach der Einrichtung eines Lernlabors oder einer Wissensinsel. Der Lehrer wird zum Möglichmacher und Gastgeber und die Schüler fühlen sich wahrgenommen und in ihrer Persönlichkeit akzeptiert. Das erarbeitete Wissen knüpft an den Entwicklungsstand jedes Schülers an und stärkt die lernmethodische Kompetenz. So entsteht eine angenehme Lernumgebung, in der die Eigenmotivation groß ist, weil sie von Innen kommt.
Dieser Workshop beträgt insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen, in NRW und Baden-Württemberg angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Mehr Natur- und Forscherräume in Kindertageseinrichtungen
„Kinder brauchen verschiedene Lebensräume. Räume zum Entdecken und Gestalten, zum Verstecken und Bewegen, für Abenteuer und Geborgenheit. Vor allem aber müssen sie die Möglichkeit haben, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken,“ Die Auftaktveranstaltung ließ keine Wünsche offen – Viktoria Herber und PiT Brüssel rissen die TeilnehmerInnen förmlich mit als Sie die Wertetische vorstellten und mit den TeilnehmerInnen die Wurzeln ihrer Arbeit ins Licht rückten. Stationen des Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne und des Denkens - mit Witz und Tiefgründigkeit vorgestellt - regten zum Nachdenken an und im Workcafé hatten alle TN dann Gelegenheit Ideen zu diskutieren und Perspektiven zu gestalten. Am Ende war klar, dass die vorgestellten Grundwerte für ein Konzept „Von Innen nach Außen und zurück“ tragfähig sein werden und damit hilfreich für die Teams und der individuellen Umsetzung in den Kitas.
Nach der Auftaktveranstaltung begann die Qualifizierungsphase je zwei Tage für 6 Kita-Teams. Danach folgten Teamtage zur Planung des Aussengeländes und Supervisionen für das jeweilige Team.
Frühzünder® Train the Trainer
Referenten und Trainer in der Erwachsenenbildung brauchen regelmässig eine Weiterbildung, die Ihr Handwerk bereichert und zur Reflexion der eigenen Trainerrolle anregt.
Auf Basis der Entwicklungspsychologie und der aktuellen Gehirnforschung sowie den neuesten Trends in der Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung wurde unsere Trainerausbildung entwickelt:
Train the Trainer Frühzünder® für Trainer & Referenten, die
‣eine fundierte Trainerausbildung suchen
‣aktuelle Methoden, wie z.B. Ko-Konstruktion, TZI, systemisches Training, NLP, dynamisches Lernen in der Gruppe, Reflecting Team, Choreografie des Lernens, Raum als 3. Pädagoge und viele andere aktiv erfahren möchten
‣durch Impulse aus der Gehirnforschung (G. Hüther), Entwicklungspsychologie (V. Herber, S. Pauen), Methodik und Didaktik (J. Grinder, V. Satir, H. Kükelhaus, L.Vygotsky) und Elemente aus der Arbeit im Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens (P. Brüssel) angeregt werden möchten
‣ihre Erfahrungen als Trainer & Referentin reflektieren und erweitern möchten
‣eine neue Trainerrolle definieren und praxiserprobtes Know How erwerben wollen
‣im Bereich Frühförderung, Schule, Fachschulen, Erwachsenenbildung, MINT, Team, ... tätig sind
Die Ausbildung Train the Trainer Frühzünder® umfasst insgesamt 54 UStd. an 6 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen und in NRW angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden (max. Teilnehmerzahl 12 Personen).
Als Beispiel: Train the Trainer für Akademiereferenten HdkF in Berlin, Dauer 6 Tage.
Im Fokus liegen folgende Themen:
wichtigste Ziele der Stiftung HdkF, Ziele von Workshops, Mind Maps mit Zielen & Zielkategorien für WS, Kaskade, Reflexion, Austausch, etc.
Fokus - Workshop: Zielkategorien, 2-3 Ziele nach SMART, Abgleich mit Mind Maps, Zuordnung für alle WS, Überprüfung der Ziele, Kaskade - unterschiedliche Zielgruppen, etc.
Fokus - Team: gemeinsame Überlegung, Diskussion, Abstimmung, Ziele HdkF, WS, Methoden, etc.
Fokus - Co-Konstruktion: Eigene Sichtweise, Team, Austausch, Reflexion zu Zielen, WS, HdkF. etc.
NLP-Tools für Referenten und Trainer
Unser Aufbaumodul für erfahrene Trainer und Coaches, die im Bereich Frühförderung, Schule, Fachschulen, Erwachsenenbildung, MINT oder Supervision tätig sind.
‣NLP- neuro-linguistisches Programmieren oder Prozessentwicklung verfügt über eine Sammlung von effektiven Methoden und Formaten, die ko-konstruktiv, gehirn-gerecht und motivierend sind.
Ein MUSS für jeden Trainer!
‣Methoden Ko-Konstruktion, TZI, systemisches Training werden vertieft und mit Praxisbeispielen angereichert
‣als Trainer & Referentin reflektieren sie Ihre Erfahrungen
‣Sie erweitern praxiserprobtes Know How
‣Sie können NLP-Tools und Methoden in Ihrer Praxis direkt anwenden
Der Workshop NLP-Tools für Referenten und Trainer Frühzünder® umfasst insgesamt 18 UStd. an 2 Trainingstagen und wird als offenes Seminar in Bremen und in NRW angeboten oder kann direkt auf ihren Bedarf zugeschnitten werden (max. Teilnehmerzahl 16 Personen).
Ab Januar 2015 folgen vier neue Workshops:
„Auf die Leitung kommt es an! Praktische Tools zur Steigerung der Führungskompetenz & Motivation im Team“
„Kommunikation in der Bildungseinrichtung“
„Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit mal anders!“
„Sprachentwicklung und Kreativität - verblüffend einfach!“
„Gehirnoptimierte Netzwerke und fachübergreifendes Lernen“
Sie sind bereits jetzt neugierig, dann kontaktieren Sie uns!
...:sinn-volle Bildungskooperationen
Wir initiieren mit dem Kompetenzzentrum Frühzünder® Kooperationen mit Unternehmen in Ihrer Region, die unterschiedliche Frühförderprojekte zu Frühzünder® Themen und Ihren Schwerpunkten unterstützen möchten. Sie möchten als potenziell interessierte Einrichtung dabei sein, dann sprechen Sie uns einfach an!
Akademie für TrainerInnen, LehrerInnen und ErzieherInnen
Unternehmensberatung, Projekte, Engagement,:sinn-volle Investition
Forschen, Kreativität, Ko-Konstruktion, Spielen, Mathematik,
Kooperation & Netzwerke International
Potenzialentfaltung,
Resilienz & Burn out
Frühzünder® Qualitätssiegel, unabhängige Prüfstelle der Frühförderinitiativen
Kompetenzzentrum Frühzünder
Akademie und Beratungsstelle für Unternehmen, Kindertagesstätten, Schulen, Fachschulen, Initiativen an der Universität Heidelberg und in Bremen.
Initiative zur gemeinsamen Gestaltung einer Kultur der Potenzialentfaltung in
Kita´s, Schulen und in der Gesellschaft.
Arbeitsbereiche
Anmeldung und Information
Kompetenzzentrum Frühzünder
E-Mail: info@kmnf.de
Tel. : 0421 / 512 392 72
Informieren Sie sich bei uns über die aktuellen Preise und Fördermöglichkeiten!
KONTAKT
Kompetenzzentrum Frühzünder
Psychologisches Institut
Universität Heidelberg
69117 Heidelberg
Kompetenzzentrum Frühzünder 28359 Bremen
Telefon +49 0421/ 512 392 72
E-Mail info@kmnf.de
FRÜHZÜNDER Kompetenzzentrum für mathematische-naturwissenschaftliche Frühförderung
Initiative zur gemeinsamen Gestaltung einer Kultur der Potenzialentfaltung in Kita´s, Schulen und in der Gesellschaft