FRÜHZÜNDER
FRÜHZÜNDER
Das „Frühzünder“-Team
Das „Frühzünder“-Team besteht aus erfahrenen Experten, die sich auf Entwicklungspsychologie, Naturwissenschaften, Kreativität & Kunst, Training, Ko-Konstruktion, Coaching, Supervision, Beratung, Astronomie, frühkindliche Bildung mit ganzheitlichem Ansatz spezialisiert haben.
Sehr unterschiedliche berufliche Werdegänge, verschiedenste theoretische Hintergründe und vielseitige Branchenerfahrungen aus zahlreichen Entwicklungsprozessen, sowie Bildungsprojekten machen unser Team extrem facettenreich.
Uns alle verbindet jedoch ein gemeinsames Beruf(ung)s-Verständnis und ein gleiches ethisches Wertesystem. Unsere Team-Zusammenarbeit ist geprägt durch Offenheit, Ehrlichkeit, Vertrauen sowie gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung.
Eine gemeinsame Leidenschaft, Begeisterung und Energie für die Entwicklung von Menschen von 0 Jahren, Bildungseinrichtungen und Organisationen hat uns beim Kompetenzzentrum zusammengebracht. Der gemeinsame Wunsch ist es, die Bildungsqualität zu steigern und eine Kultur der Potenzialentfaltung in Kitas, Schulen und in der Gesellschaft zu etablieren.
Team
Prof. Dr. Sabina Pauen
Dipl. Psych. Viktoria Herber
PiT Brüssel
Dr. Cecilia Scorza
Dipl. Phys, Natalie Fischer
Dipl. Psych. Anita Manchino
und
... vom Kompetenzzentrum Frühzünder ausgebildete Erzieherinnen aus Kindertagesstätten in Ludwigshafen, Speyer, Mönchengladbach, Münster, Leverkusen, Krefeld, Karlsruhe, Heidelberg, Berlin u.a.
... wissenschaftliche MitarbeiterInnen vom Psychologischen Institut
... Kooperationspartner aus den Unternehmen, die Bildungsprojekte am Standort unterstützen
Möchten Sie auch die Initiative unterstützen und im Team mitwirken? Melden Sie sich bei uns!
KONTAKT
Kompetenzzentrum Frühzünder
Psychologisches Institut
Universität Heidelberg
69117 Heidelberg
Kompetenzzentrum Frühzünder 28359 Bremen
Telefon +49 0421/ 512 392 72
E-Mail info@kmnf.de
FRÜHZÜNDER Kompetenzzentrum für mathematische-naturwissenschaftliche Frühförderung
Initiative zur gemeinsamen Gestaltung einer Kultur der Potenzialentfaltung in Kita´s, Schulen und in der Gesellschaft